Programm

ECHOES OF CULTURAL LOCALIZATIONS I & II

Mrz302023
Mrz312023
Uhrzeit: 20:00
Ort: TIM - Augsburg / schwere reiter - München
Ensemble Mosaik. Ensemble für zeitgenoessische Musik. Berlin, 30.8.2019

Das Berliner ensemble mosaik gastiert beim Festival Metax Modern und präsentiert Bayerische Erstaufführungen von Anothai Nitibhon, Jonas Baes und Alan Hilario sowie ein Repertoirestück von Liza Lim. Es finden zwei Konzerte, in Kooperation mit jetzt:musik! Ausgburg (lange nacht der jetzt:musik!) sowie scope – Spielraum für aktuelle Musik (schwere reiter München), statt.

Das Gastspiel in München wird von BR-KLASSIK aufgezeichnet. Sendetermin: 04.05.2023, 22.05 Uhr – BR-KLASSIK, Horizonte

Die vier Komponist*innen Liza Lim (Australien), Anothai Nitibhon (Thailand), Jonas Baes und der in Ulm lebende Alan Hilario (Philippinen) setzen sich in ihren Kompositionen mit kulturellen Traditionen, Authentizität und sozialen Veränderungen durch Globalisierung auseinander. Die Werke reflektieren musikalisch und schlagen inhaltlich den Bogen zu gesellschaftlichen außermusikalischen Fragestellungen – ganz im Sinn des aktuellen Festival-Themas „Transition“.

ensemble mosaik / Kristjana Helgadottir – Flöte, Simon Strasser – Oboe, Christian Vogel – Klarinette, Martin Losert – Saxophon, Roland Neffe – Schlagzeug, Ernst Surberg – Klavier, Sarah Saviet – Violine, Karen Lorenz – Viola, Mathis Mayr – Cello, Niklas Seidl – Cello, Arne Vierck – Elektronik/sound

In Kooperation mit BR Klassik, jetzt:musik! und scope – Spielraum für aktuelle Klassik

HOAGASCHT’N MIT MORITZ EGGERT

Mai42023
Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Ort: Münchner Bank, Frauenplatz, München
pressefoto-moritzeggert_felixpoehland1-scaled

Wir treffen in den Veranstaltungsräumen der Münchner Bank am Frauenplatz Moritz Eggert, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München und Präsident des Deutschen Komponistenverbands, für ein musikalisch illustriertes Gespräch mit ihm und Studierenden seiner Kompositionsklasse. Dabei dürfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Ästhetik, Sinn und Methodik kompositorischer Schaffensprozessen werfen.

Eine unterhaltsame Möglichkeit, das (Hin-)Hören neu zu entdecken, Lust auf Musik der Gegenwart zu bekommen und dabei den renommierten Komponisten und die nächste Generation dieser zeitgenössischen Kunst persönlich kennenzulernen.

Moderation: Henrik Ajax
Matija Chlupacek – Blockflöte, Laura Handler – Geige, Moritz Eggert – Toypiano

Eintritt frei! Anmeldung erwünscht!

Circular Time I

Mai202023
Uhrzeit: 20:30
Ort: Jazzclub Augsburg
8T3B2063

Dem schnellen Vergessen unserer atemlosen Zeit entgegenwirkend widmet sich dieses besondere Programm dem Verlust zweier bedeutender amerikanischer Komponisten der Gegenwart: George Crumb starb am 6. Februar 2022 in Pennsylvania, Frederic Rzewski am 26. Juni 2021 in Montiano / Toscana.

Das Konzert wird zwei mal – an sehr unterschiedlichen Orten – aufgeführt: Auftakt ist im Jazzclub Augsburg (Reservierung empfohlen!).

Crumb schreibt in seiner Programmnotiz zum Makrokosmos (1972/1973) von “furchteinflössenden Bildern“, die immer wieder in ihm auftauchten – sie schienen folgende Gedanken und Fragestellungen zu begleiten: die magischen Eigenschaften von Musik; das Problem des Ursprungs des Bösen; die Zeitlosigkeit der Zeit; die tiefe Ironie des Lebens. Die symbolische Gestaltung der Notation einzelner Saetze in Kreisform, Spirale oder Kreuz weist sieben Jahrhunderte zurück auf das Mittelalter, in dem Machauts ikonischer Raetselkanon “Mein Ende ist mein Beginn” zeitlich verortet ist.

Vom MEHR MUSIK!Ensemble wird diese Reminiszenz nicht mit mittelalterlichem Instrumentarium, sondern modern verfremdend umgesetzt. Rzewskis lineare Basis-Struktur in „Coming together“ (1974) , einer unhaltbar mit ständig zunehmender Sogwirkung  auf ihr Ende zurasenden Sechzehntel-Kette illustriert wiederum beeindruckend eine Textzeile des Werks, die mehrmals, immer eindringlicher, gerufen wird: „the inevitable direction of my life“ – die unvermeidliche Richtung meines Lebens.

MEHR MUSIK! Ensemble / Martin Krechlak – Saxophon, Tom Jahn – Synthesizer, Shenglong Li – Klavier, Florian Hartz – E-Bass, Edward King – Cello, Stanimir Andreev – Vibraphon, Iris Lichtinger – Stimme & Leitung

Circular Time II

Mai212023
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Herrenhaus Bannacker
8T3B2000

Am 21. Mai erklingt die Musik von George Crumb und Frederic Rzewski im ländlichen Ambiente des Herrenhauses Bannacker vor den Toren Augsburgs. Das von Iris Lichtinger kuratierte Programm spürt dem schnellen Vergessen unserer atemlosen Zeit im Fokus dieser bedeutenden Komponisten der Gegenwart nach.

Crumb schreibt in seiner Programmnotiz zum Makrokosmos (1972/1973) von “furchteinflössenden Bildern“, die immer wieder in ihm auftauchten – sie schienen folgende Gedanken und Fragestellungen zu begleiten: die magischen Eigenschaften von Musik; das Problem des Ursprungs des Bösen; die Zeitlosigkeit der Zeit; die tiefe Ironie des Lebens. Die symbolische Gestaltung der Notation einzelner Saetze in Kreisform, Spirale oder Kreuz weist sieben Jahrhunderte zurück auf das Mittelalter, in dem Machauts ikonischer Raetselkanon “Mein Ende ist mein Beginn” zeitlich verortet ist.

Vom MEHR MUSIK!Ensemble wird diese Reminiszenz nicht mit mittelalterlichem Instrumentarium, sondern modern verfremdend umgesetzt. Rzewskis lineare Basis-Struktur in „Coming together“ (1974) , einer unhaltbar mit ständig zunehmender Sogwirkung  auf ihr Ende zurasenden Sechzehntel-Kette illustriert wiederum beeindruckend eine Textzeile des Werks, die mehrmals, immer eindringlicher, gerufen wird: „the inevitable direction of my life“ – die unvermeidliche Richtung meines Lebens.

MEHR MUSIK! Ensemble / Martin Krechlak – Saxophon, Tom Jahn – Synthesizer, Shenglong Li – Klavier, Florian Hartz – E-Bass, Edward King – Cello, Stanimir Andreev – Vibraphon, Iris Lichtinger – Stimme & Leitung

Gut Bannacker
Bannacker 2
86199 Augsburg

Tel. Ticket-Reservierung: +49 (0)8234 / 969 48 41
Email an: Christa@bannacker.de

VVK: MünchenTicket

World Garden Concerts: Riedenburger Tag der Gegenwartsmusik

Jun182023
Uhrzeit: 10:00 - 22:00
Ort: Riedenburg im Altmühltal / Kath. Pfarrkirche, Salon Wienbeck in Schambach, Drei-Burgen-Halle u.a.
ariungoo-batzorig-qrRNx3rX0bc-unsplash

Unter dem Titel „Rhythmusstörung. Im Weltgarten mit der Gegenwartsmusik.“ begleiten Sie die Musiker*innen, Künstler*innen und Kurator*innen dieses Projekts einen Tag lang auf einem breiten interkulturell inspirierten Weg. Er beginnt mit einem außergewöhnlichen Musikgottesdienst zusammen mit den mongolischen Obertonsängern des Ensembles Tengerton und setzt sich fort als Musiksalon im Zuhause des Komponisten Heinz Winbeck (1946–2019) in Schambach mit Werken von Adriana Hölszky, Henrik Ajax & Shuteen Erdenebaatar.

Gesäumt von künstlerischen Interventionen an verschiedenen Orten in Riedenburg endet die Reise mit einem abendlichen Konzert in der Drei-Burgen-Halle, bei dem sich alle Musiker*innen nochmal auf einer gemeinsamen Bühne begegnen. Die Vermittlung der Musik zeitgenössischer Komponistinnen steht an diesem Tag im Dialog mit verschiedenen Musikrichtungen, Kulturen und Nationalitäten. Verschiedene dialogische, aber auch experimentellen Formate laden gerade auch Neuhörer*innen der zeitgenössischen Musik ein teilzuhaben und die vielfältige Welt der Gegenwartsmusik zu entdecken.

An das Projekt angeschlossen ist eine Crowdfunding-Spendenaktion für die Organisation World Garden Mongolia e.V. in Kooperation mit Plant-for-the Planet.

Ensemble Tengerton, Morin Khuur, Bassgeige, Obertongesang |Manuel Adt, Bariton & Kathrin Isabelle Klein, Klavier | Shuteen Erdenebaatar, Klavier & Band | Henrik Ajax, Moderatio

Alle Details zu Orten, Uhrzeiten, Tickets und Programmen sowie der Spendenaktion in Kürze hier …

Bisherige Veranstaltungen:

Übergänge

Dez62022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Reaktorhalle, Luisenstraße 37a, 80333 München
GRG_6306-copy-2

Iannis Xenakis als eine der prägenden Komponisten des 20. Jahrhunderts öffnet mit seinem Komponier-Stil und seiner Denkweise neue Klangräume. Auch 100 Jahre nach seiner Geburt bleibt er eine Inspiration. Neben seinen Werken erklingen Stücke von Betsy Jolas und Jennifer Hidgon (DEA), die sich ebenfalls mit Klangräumen beschäftigen. Die jüngere Generation, wie Ataç Sezer (UA), Johannes X. Schachtner (UA) und Abigél Varga (UA), kreieren auf ihre Weise ästhetische Übergänge und transformieren rituelle Aspekte in die heutige Klangwelt.

ensemble oktopus, Konstantia Gourzi / Leitung

Eintritt frei!

In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München


Salongespräch & Porträtkonzert

Nov62022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Evang. Akademie Tutzing, Schloßstraße 2+5, 82327 Tutzing
cor_200717_0096-2

Doppel gehört, hält besser! Im direkten Anschluss an das Salongespräch mit Iris ter Schiphorst beschäftigen wir uns mit ihren Werken Transformationen für Trio und Live-Elektronik (2022) und Orpheus / Aufgabe der Musik für Klarinette und Zuspiel (2014/15).

TrioCoriolis (Thomas Hofer / Geige, Klaus-Peter Werani / Bratsche, Hanno Simons / Cello) & Theo Nabicht / Klarinette, Julian Kämper / Moderation

In Kooperation mit der Evang. Akademie Tutzing


Hör- und Spielräume

Nov62022
Uhrzeit: 17:00 - 18:00
Ort: Evang. Akademie | Schloßstraße 2+3 | 82327 Tutzing
Bildschirmfoto 2022-09-01 um 08.25.35

Musikalisch illustriertes Salongespräch zwischen der Komponistin, Autorin, Pianistin, Bassistin und Schlagzeugerin Iris ther Schiphorst und dem Musikwissenschaftler Julian Kämper über Intuition und Regeln, Wandel, Inspiration und Reflexion, die Kunst, den Spaß und den Wert des (Zu-)Hörens. Bewirtete Pause im Anschluss.

Tickets (siehe Porträtkonzert)

Theo Nabicht / Klarinette, Julian Kämper / Moderation

In Kooperation mit der Evang. Akademie Tutzing


Transformationen

Nov42022
Uhrzeit: 19:00
Ort: Rathaussaal | Rathausplatz 1 | 82327 Gilching
Foto_GW_Labor

Musikalisch-naturwissenschaftliches Konzertprojekt zwischen „Schall und Rauch“ mit Werken von Graham Waterhouse, Gustav Mahler und Anthony Turnage. Anschließendes Meet & Greet im Foyer des Rathauses.

David Frühwirth / Geige, Konstantin Sellheim / Bratsche, Graham Waterhouse / Cello, Anna Karapetyan, Katharina Sellheim / Klavier, Philharmonisches Streichquartett München, Andrew Z. Szydlo / chemische Intermezzi

In Kooperation mit dem Kunstforum Gilching e.V. und dem Kulturreferat der Gemeinde Gilching