Erdenebaatar Quartett

Die in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar geborene Komponistin, Dirigentin und Pianistin Shuteen Erdenebaatar (*1998) bringt mit ihren sehnsuchtsvollen Melodien, angereichert mit tiefgründigen und ausdrucksstarken Harmonien und Rhythmen, einen einzigartigen Klang zu Gehör. Aufgewachsen als klassische Musikerin, begann sie im Alter von 16 Jahren bereits ihr Bachelor-Studium in klassischer Komposition. Unmittelbar nach ihrem erfolgreichen Abschluss kam …

Tengerton

Der Name TENGERTON bedeutet ‚Töne des Himmels‘ oder ‚Farbe des Himmels‘. TENGERTON ist das neue Ensemble, das 2023 aus dem legendären mongolischem Ensemble Egschiglen (1992–2022) hervorgegangen ist. TENGERTON ist ein Streichquartett, dessen musikalische Arbeit auf den zwei ikononischen Elementen mongolischer Klangwelten basiert: der Kniegeige Moriin Khuur und dem faszinierenden Ober- und Untertongesang Khoomii und Kharkhiraa. …

Shuteen Erdenebaatar

Die in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar geborene Komponistin, Dirigentin und Pianistin Shuteen Erdenebaatar (*1998) bringt mit ihren sehnsuchtsvollen Melodien, angereichert mit tiefgründigen und ausdrucksstarken Harmonien und Rhythmen, einen einzigartigen Klang zu Gehör. Aufgewachsen als klassische Musikerin, begann sie im Alter von 16 Jahren bereits ihr Bachelor-Studium in klassischer Komposition. Unmittelbar nach ihrem erfolgreichen Abschluss kam …

Iris Lichtinger

Die Blockflötistin, Sängerin und Pianistin Iris Lichtinger ist mit ihrer großen Vielseitigkeit eine herausragende Interpretin nicht nur der Neuen Musik. Mit ihrer starken künstlerischen Persönlichkeit repräsentiert sie den Typus einer universellen Musikerin, die ihre unterschiedlichen Erfahrungen in jede ihrer Aktivitäten als reichen Erfahrungsschatz einfließen lässt und dabei stets neue Herausforderungen sucht. Dabei entwickelte sie eine …

MEHR MUSIK! Ensemble

Das MEHR MUSIK! Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Iris Lichtinger ist ursprünglich als ein Partnerprojekt von MEHR MUSIK!  und dem Leopold – Mozart – Zentrum der Universität Augsburg entstanden.  Seit 2009 konzipieren und präsentieren wir – nunmehr als eigenständiges Ensemble von MEHR MUSIK! , dem Musikvermittlungsprojekt der Stadt Augsburg (Leitung: Ute Legner), das aus …

Patrick Stapleton

Patrick Stapleton (*1993 in Wilhelmshaven) absolvierte sein gesamtes Studium in der Schlagzeugklasse der Hochschule für Musik und Theater München, zunächst bei Adel Shalaby, später in der Meisterklasse von Peter Sadlo, sowie bei dessen Nachfolger Alexej Gerassimez, bei dem er 2019 sein künstlerisches Masterstudium abschloss. Neben seinen Solo-Auftritten wirkt er vor allem bei unzähligen kammer-musikalischen Projekten …

Cristina Lehaci

Cristina Lehaci wurde 1993 in Oradea, Rumänien geboren und ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Im Alter von acht Jahren begann sie ihre musikalische Laufbahn am Klavier, bevor Sie mit vierzehn zum Schlagzeug wechselt und ihre Leidenschaft für melodische Schlaginstrumente entdeckt. In der Folge gewann sie zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe und wurde mit vielen …

Philharmonisches Streichquartett München

Das Philharmonische Streichquartett München zeichnet sich schon seit seiner Gründung im Jahr 2007 durch ungewöhnliche Konzertprogramme in unterschiedlichsten Formationen aus. In zahlreichen Auftritten, die das Philharmonische Streichquartett schon von Europa bis nach Japan und Kuba führten, konzertierte das äußerst experimentierfreudige Ensemble mit Künstlern wie dem Cellisten Gautier Capucon, dem Tenor Michael Schade oder dem Pianisten Igor …

Teresa Boning

Die Sopranistin studierte an der Universität Mozarteum in Salzburg Gesang und schloss mit dem Master Oper/Musiktheater und einem PhD ab. Ihr Repertoire erstreckt sich vom Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik, sowohl im Konzertsaal als auch auf der Opernbühne. Die Königin der Nacht, die sie als eine ihrer Herzensrollen bezeichnet, sang sie bereits am Landestheater …

ensemble mosaik

Die künstlerische Arbeit des ensemble mosaik baut auf die Kontinuität seiner musikalischen Gemeinschaft, auf forschende Kreativität, Networking, Kollaborationen mit Künstler:innen aller Sparten, anderen Ensembles und mit Veranstaltern, auf interkulturellen Austausch als Reflexion und Inspiration globaler künstlerischer Anliegen. Das ensemble mosaik hat sich seit seiner Gründung 1997 als besonders vielseitige und experimentierfreudige Formation zu einem renommierten …